Ablauf Jugendtraining

  • Generelles:

Wichtig ist, dass die Kinder lernen, dass sie pünktlich sein sollten, damit das Trainerteam die benötigte Anzahl der Tische mit den älteren Jugendlichen aufbauen kann. Die Jüngeren bauen die Spielfeldumrandungen und Netze auf.

Das Training soll konzentriert ablaufen, der Spaß steht dabei im Vordergrund. Die Trainer achten „straight“ und fair auf die Einhaltung der aufgestellten Regeln. Die Kinder sollen verstehen, weshalb sie was trainieren und erkennen warum sie gewisse Dinge nicht dürfen. Die Trainer dokumentieren die Trainingsinhalte. 

  • Vor Beginn des Trainings:

Die Trainer sind möglichst fünf Minuten vor Trainingsbeginn in der Halle.

Die Kinder kommen in die Halle und dürfen sich bis zum Trainingsbeginn frei beschäftigen. Die Trainer sind hierbei bereits anwesend und geben ggf. Bälle für die Beschäftigung aus.

  • Aufwärmen:

Spielerisch und koordinativ ausgerichtet, ggf. kleine Spiele in denen der Schwung und die Stellung zum Ball geübt werden. Bei Unpünktlichkeit werden sie für einige Runden oder komplett vom Aufwärmen ausgenommen.

  • Aufbau: Trainer und Kinder

Alle helfen beim Aufbau mit. Die Trainer koordinieren den Aufbau und geben klare Anweisungen.
Bei Heimspielen sorgen die Spieler für Kästen und Zählgeräte.

Niemand beginnt mit dem Einspielen, bevor nicht alles aufgebaut ist. 

  • Eingangsbesprechung:

Die Kinder versammeln sich nach dem Aufbauen zusammen mit den Trainern. Es wird erklärt, was das Ziel des heutigen Trainings ist. Außerdem werden die Gruppeneinteilungen (Ballkiste, Gruppe, Roboter) bekanntgegeben. Wenn die Kinder Wünsche haben (Ballkiste oder spezieller Spielpartner in der Gruppe), so können sie diese gerne äußern. Die Trainer geben die Bälle aus.

  • Aufschlagtraining (nur montags und ggf. Freitags):

Konzentriertes Erlernen eines Aufschlages, mit dem Wissen was danach passiert.
Im Wettkampf gibt es eine Belohnung für gute Aufschläge und Punktgewinn mit dem Folgeball.

  • Einspielen:

Die Kinder spielen sich immer nach der gleichen Übung ein. 5 Minuten Vorhand (VH) und
5 Minuten Rückhand (RH). Zu beachten ist, dass die Kinder begreifen sollen, dass das Einspielen wichtig für ein effektives Training ist.

  • Training + Ballkiste/Roboter + Punktspiele:
  • Training:

Die Kinder bekommen in den Gruppen von den Trainern Übungen zum vorher festgelegten Trainingsschwerpunkt, die dann konzentriert gespielt werden. Die Kinder werden für die Übungen vom Trainer zugeteilt. Bei der letzten Übung, die eine Wettkampfsimulation beinhalten sollte, können die Kinder sich innerhalb der Gruppe einen Partner aussuchen. Die letzte Übung (Wettkampf) sollte die letzten 10 bis 15 Minuten des Trainings in Anspruch nehmen.

  • Ballkiste/Roboter:

An der Ballkiste werden die schlagspezifischen Techniken wie z.B. das „tiefe“ Stehen in der Balance und immer die Beinarbeit trainiert und verbessert. Der Roboter ist in erster Linie für die Anfänger gedacht. Hier sollen die wichtigsten und grundlegendsten Schlagtechniken trainiert werden. Bei Bedarf kann auch ein separates Aufschlagtraining eingebaut werden.

  • Punktspiele:

Bei den Punktspielen befinden sich alle beteiligten Spieler im direkten Einflussbereich des Punktspiels, also in der Box (zählen oder spielen) oder an der Bande auf der Bank (zuhören beim Coaching oder Spiele anschauen). Die Trainer versuchen die Kinder, die nicht spielen in das Coaching mit einzubinden (z.B. durch gezielte Fragen was verbessert werden kann).

  • Abschlussbesprechung:

Alle Kinder und Trainer kommen zum Schluss des Trainings noch einmal zusammen. Die Kinder können wenn sie wollen ein Feedback zum Training geben (Was war gut/schlecht). Anschließend geben die Trainer ein Feedback zum Training und erinnern an Punktspiele oder andere Sachen,
die anstehen.

  • Trainingsinhalte:
  • Bewegung mit Balance
  • Körpereinsatz und Drehung auf das linke Bein (bei VH-Techniken)
  • BTP (Balltreffpunkt) immer vorm Körper
  • Schwung zum Ball (natürliche Bewegung)
  • Dem Ball immer entgegen gehen setzt genügend Abstand zum Ball voraus
  • Schlägerhaltung im Neutralgriff (Krokodilmundverlängerungsstrich)
  • „Bewegungsblume“ (siehe Anhang)
  • sich immer wiederholender Prozess
  • Was kann ich sehen? PTFR ( Platzierung, Tempo, Flughöhe ,Rotation)
  • Wie und wohin bewege ich mich? Sidesteps, tiefer Körperschwerpunkt, Balance
  • Wie stehe ich zum Ball? Abstand, Balance, geöffnet
  • Wie hole ich aus? Körper- und Unterarmeinsatz
  • Wie Schlage ich? Schwung zum Ball, BTP
  • Beinarbeit
  • VH orientiert (kurzer Weg in VH und zurück, kleine Laufwege)
  • Passivspiel
  • kurzer zentraler Impuls am Ball
  • Schläger oben (meint: Handgelenk über Ellbogen)

Auch bei uns gibt es wie bei allen Gruppen gewisse Regeln, die eingehalten werden müssen.
Dafür haben wir die „11 Gebote“ des Jugendtrainings aufgestellt.

Consent Management Platform von Real Cookie Banner